65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs bleiben diesen tragischen Zeiten häufiges Material für Kunst. Ich bin heute ins Kino gegangen (im Kino Muza gibt es dieser aussergewöhnlicher Angebot donnerstags mit Kinokarten für 5 zloty), um den deutschen Film "Anonyma - Eine Frau in Berlin", der die Lage der deutschen Frauen nach dem Roten Armees Eintritt in Berlin darstellt, zu sehen.
In Polen wird es viel über die Änderungen in der deutschen historischen Bewusstheit gesprochen. Politiker und Publizisten fürchten sich, dass die Deutschen sich immer mehr als Opfer des Krieges betrachten. Tatsächlich wurden sie seit Generationen auf Versöhnung konzentriert und ihre Strategie war es, das Leiden der Deutschen während des Krieges nachzulassen, so dass sie mehr glaubwürdig für ihren ehemaligen Erzfeinde scheinten. Jetzt, mehr as Halb-Jahrhundert nach dem Krieg, lassen sich die Deutschen immer mütiger vergangenes Unglück darstellen.
Dieser Film berührt genau die Themen, die offiziel lange verschwiegen wurden. Als die sowjetische Rote Armee in Berlin eingetreten ist, begonnen die wilde Soldaten, die Frauen zu vergewaltigen und das tägliche Leben der Überlebenden zu zerstören. Jede Menge sind ums Leben gekommen, entweder als Konsekwenz der Gewalt oder durch Krankenheiten. Diejenigien, die Vergewaltigungen überlebten, versuchten das russische Militär zu benutzen, um sich selbst und ihre Familien einen Schutz zu versichern. Die meisten mussten dabei ihren moralischen Kompass aufgeben, nicht nur weil sie ihre Körper zur Verfügung der Russen gestellt, aber auch weil sie schwierige selige Entscheidungen treffen mussten.
Es hat mir gefallen, wie die Filmautoren verständnisvoll für ihre Helden, russisch und deutsch, sind, aber es hat mir sogar besser gefallen, wenn die Gestalte die Verbrechen des Faschismus und des deutschen Volk streng verurteilen. Dadurch beweisen sie, dass es nichts zu fürchten gibt, wenn es um den deutschen Dialog mit Geschichte geht.
i'm going to practice my German with your posts :)
ReplyDeleteSiaSia